Kita Einstieg –
ein niedrigschwelliger Einstieg in das deutsche Bildungssystem
für Kinder bis 3 Jahren mit ihren Eltern
Die Teilnahme an Angeboten früher Bildung ist aufgrund bestimmter Lebenssituationen oft eingeschränkt oder schwer zugänglich. Die Gründe dafür können vielfältig sein: Sprachbarrieren, Unsicherheit, Unwissenheit, traumatische Erfahrungen etc.
Hier setzt unser Angebot „Kita-Einstieg“ an:
In unseren wöchentlich stattfindenden Treffen werden durch niedrigschwellige frühpädagogische Angebote die Kinder in ihrer Entwicklung begleitet und gefördert. Die Eltern intensivieren im gemeinsamen Spiel und den Aktionen die Beziehung zu ihren Kindern. Somit werden die Kinder nicht nur in ihrer Muttersprache gestärkt, sondern lernen spielerisch und ganz nebenbei die deutsche Sprache.
Die Teilnehmer*innen der Eltern-Kind-Gruppen erhalten Informationen über den Kita-Zugang und das deutsche frühkindliche Bildungssystem.
Durch die klar strukturierten Angebote lernen die Familien den Ablauf in einer Kindertagespflegestelle oder in einem Kindergarten kennen. Immer wiederkehrende Rituale und Gruppenstruktururen stärken Inhalte wie Zuhören, Pünktlichkeit sowie das Sprechen vor anderen Menschen (möglichst auf Deutsch).
Zudem bekommen wir ein gutes Vertrauensverhältnis zu Kindern und Eltern. Für die Kinder und die Eltern ist es oft der erste Schritt aus der Familie heraus. Dieser erste Loslösungsprozess ist wichtig für den Kindergartenanfang. In dem Zusammenhang gehen wir auch auf das „Berliner Eingewöhnungsmodell“ ein, nach dem viele Kindergärten oder Großtagespflegestellen im Landkreis arbeiten. Wir erklären den Eltern den Ablauf einer solchen Eingewöhnung und geben ihnen Sicherheit, dass ihr Kind langsam in der neuen Betreuungsform ankommen darf. Auch bei Anmeldungen für einen Kindergarten oder einer Kindertagespflegestelle helfen und beraten wir.
Es kommen außerdem viele Erziehungs- und Entwicklungsfragen auf. Der Austausch mit uns und auch den anderen Eltern hilft und beruhigt.
Bei Bedarf erhalten die Eltern Flyer und Kontaktdaten von Beratungsstellen. Auf Wunsch bieten wir Einzelgespräche an.
Wir unterstützen die Erwachsenen bei Übersetzungen ins Deutsche. Dabei ist es uns immer wichtig, den Familien Raum für ihre Muttersprache zu geben, aber auch Deutsch zu lernen.
Verschiedene Themen wie zum Beispiel Stillen, Einschlafrituale, wie wichtig ist ein geregelter Tagesablauf für Kinder, Zahnhygiene, Eingewöhnung in die Kita oder Kindertagespflege, unterschiedliche Kulturen/Sprache, Sauberkeitserziehung, Entwicklungsstand der Kinder, Tischkultur etc. können ausführlich besprochen werden.
Wir sind immer ab 9:30 Uhr an folgenden Standorten:
1. Montag im „FIZ“
2. Dienstag im „Kaisers“
3. Mittwoch im „Kuckuckstreff“ Kuckuck
4. Donnerstag im „Evfa“ Coppenbrügge
5. Freitag „Stadthaus“ Hess.Oldendorf
Ansprechpartnerin
Katharina Tadday
Tel.: 0 51 51 / 98 21 - 92
Mobil: 0151 / 59 17 23 66
E- Mail: tadday@impuls-hamelnpyrmont.de